Was ist RHEINZINK-PV?

RHEINZINK-PV ist das optisch integrierte Photovoltaik-System für RHEINZINK-Stehfalzdeckungen. Es kombiniert Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit in einem innovativen System – ideal für moderne Bauprojekte mit Anspruch an Design und Energieeffizienz.

RHEINZINK-PV auf einen Blick

  • Ästhetik - Optisch integrierte Lösung ohne zusätzliche Montageprofile oder sichtbare Modulrahmen.
  • Systemkompatibilität - Geprüft für RHEINZINK-Stehfalzdeckungen, abgestimmt auf 530 mm Scharbreite, Toleranz +4/-2 mm.
  • Innovative Klemme - Patentierte Falz- und Modulklemme - Fixierung unabhängig von der Haftpositionierung, keine Beeinträchtigung der thermischen Längenänderungen.
  • Montagefreundlich - Einfache Fixierung mit nur einer Schraube – zeitsparend & effizient.
  • Langlebig & robust - Einsatz hochwertiger, rahmenloser Glas-Glas-Module mit spezieller Randversiegelung & modernen TOPCon-Zellen.
  • Zertifiziert & sicher - Erfüllt relevante Zulassungen (IEC 61215 / 61730), Hagelschlagklasse 3.
  • Abmessung & Leistung - Modullänge 1,90 m, Leistung 180 Watt-Peak (Wp), Fixierung mit mind. 4 PV-Klemmen je Modulseite.
  • Anwendungshinweise - Einsatz bei Dachneigungen von 3-60°, Montagehöhe ca. 40 mm, 30 mm Hinterlüftung, Fixierung der PV-Klemme mit 6 Nm.

Die Klemme - Kernstück des Systems

Patentiertes Befestigungssystem für PV-Module – einfach, sicher, effizient

Unser innovatives System überzeugt durch maximale Funktion bei minimalem Aufwand: Nur eine Innensechskantschraube (Befestigung mit 6 Nm) genügt für die Montage. Eine vertikale Klemmung direkt am Stehfalz sorgt für festen Halt und gleichzeitig sichere Fixierung der ungerahmten PV-Module. Keine Einschränkung bei temperaturbedingten Längenänderungen – das Zinkdach bleibt flexibel und unversehrt. Unabhängig von der Haftpositionierung passt sich die Modulklemmung an. Die Montage erfolgt nach Windlastvorgaben – mindestens vier Klemmen pro Modulseite garantieren Stabilität auch bei extremen Bedingungen.

Technische Details

Modulart
Zelltyp
Abmessungen
Leistung
Gewicht
Montagehöhe
Anwendungsbereich
Klemmen
Windlast
Schneelast
Zulassungen

 

! Geprüft für RHEINZINK-Stehfalzdeckungen
 

Glas-Glas, rahmenlos, Full Black
N-Type TOPCon (geringe Degradation, hohe Effizienz)
1900 x 506 x 5,5 mm
180 Watt-Peak (Wp) ± 3 %
11 kg
ca. 40 mm (inkl. 30 mm Hinterlüftung)
3° bis 60° Dachneigung
mind. 4 PV-Klemmen je Modulseite
2,4 kN/m²
bis 3,6 kN/m²
IEC 61215, IEC 61730, Hagelschlagklasse 3
 

Modul-Datenblatt downloaden

Die Zelltechnologie

Die Zelltechnologie

  1. N-Type TOPCon Zellen
    Dank moderner Zelltechnologie mit höherem Wirkungsgrad, verbesserter Temperaturstabilität und erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Hitze bieten unsere Module eine herausragende Leistung und eine deutlich längere Lebensdauer.
  2. Glas-Glas Technologie
    Aufgrund ihrer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen und Alterung bieten unsere Module besseren Schutz vor Feuchtigkeit und mechanischer Belastung, eine längere Lebensdauer als Glas-Folie-Module – und ermöglichen erst die volle bifaziale Leistungssteigerung.
  3. Edge Sealing - Randversiegelung
    Der ungerahmte Randbereich der Photovoltaik-Laminate wird durch eine hochwertige, thermische Randversiegelung zuverlässig vor Umwelteinflüssen und Feuchtigkeit geschützt. Diese bewährte Technologie trägt wesentlich zur Verlängerung der Lebensdauer der Module bei und sichert deren langfristige Leistungsfähigkeit.
  4. Bifaziale Zellen
    Durch die beidseitige Nutzung von Sonnenlicht – vorne direkt, hinten über die rückseitige Glasabdeckung mit reflektiertem Umgebungslicht – können unsere Module einen höheren Stromertrag erzielen.

Windlast-Bemessungstabelle

Windlast-Bemessungstabelle zur Direktbefestigung des RHEINZINK-PV-Systems auf Dächern mit RHEINZINK-Doppelstehfalzdeckungen:

Die erforderliche Anzahl von RHEINZINK-PV Klemmen basiert auf dem Bemessungswiderstand der RHEINZINK-Haften von 600 N/Haft. Grundsätzlich sind mind. 4 PV-Klemmen an langer Modulseite (1,90m) erforderlich. Abstand der PV-Klemmen untereinander (Mitte-Mitte), ca. halber Abstand am Rand (Mitte-Rand). Angaben für Deutschland unter Berücksichtigung des Sicherheitsbeiwertes 1,5 auf Haftseite. Ggf. sind in anderen Ländern weitere Sicherheitsbeiwerte zu berücksichtigen.

Montage-Anleitung

In wenigen Schritten zum perfekten Ergebnis

Montageanleitung

1. Aufsetzen der Klemmen-Unterteile

  • Gleichmäßige Aufteilung der PV-Klemmen
  • Windlast beachten, mind. 4 PV-Klemmen pro Modulseite
  • Auf passgenaue Falzgeometrie achten

2. Sichere und rutschfeste Aufnahme der Solarmodule

3. Aufstecken und Fixieren der Klemmen-Oberteile

  • Klemmhaken muss den Falz umschließen
  • Innensechskantschraube fixiert den Klemmhaken und das Modul
  • Fixierung mit 6 Nm

4. Auflegen, verkabeln und befestigen weiterer PV-Module

Tutorial Rheinzink-PV

Mit RHEINZINK-PV wird Ihr Dach zur schönsten Energiequelle

RHEINZINK-PV verbindet anspruchsvolle Architektur mit zukunftsweisender Energiegewinnung.
Die Lösung wirkt wie ein Teil des Dachs – nicht wie ein aufgesetztes System.
So entsteht ein ästhetisches Gesamtbild, das Funktion und Form perfekt vereint. 

EINFACH MONTIERT, PERFEKT INTEGRIERT.

Während andere Systeme die Längs- und Querdehnung negativ beeinflussen,
bleibt bei RHEINZINK alles flexibel.
Dank der patentierten Falzklemme gibt es keinen Einfluss auf die thermischen Längenänderungen,
die Module lassen sich frei positionieren und werden direkt an den Doppelstehfalzen befestigt - unabhängig von den Befestigungshaften der Falzdeckung.

Ein System, das mitdenkt.

Haben Sie Fragen zu unseren PV-Modulen?

Wir haben für Sie die am häufigsten gestellten Fragen gesammelt und beantwortet. 
In unseren FAQs finden Sie beispielsweise Antworten auf die Fragen zur Leistung, Montage und Eignung unserer Solar-Module, zur Lieferfähigkeit, zu den technischen Daten und vieles mehr. 

Zu den FAQs​​​​​​​

Nachhaltig denken - mit Sonnenkraft handeln.

Die Zukunft beginnt auf dem eigenen Dach

Mit RHEINZINK-PV setzen Sie ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit, Unabhängigkeit und Verantwortung. In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Umweltbelastung wird der Ruf nach erneuerbaren Energien immer lauter. Warum also nicht die Kraft der Sonne nutzen – direkt dort, wo sie täglich scheint?
RHEINZINK bietet Ihnen eine ästhetische und effiziente Lösung, um Gebäude in eine Quelle sauberer Energie zu verwandeln. 
Eine Investition, die sich lohnt – ökologisch wie ökonomisch

1 Licht trifft auf die Solarzelle

Sonnenlicht besteht aus Photonen - kleinen Energiepaketen.
Diese Photonen treffen auf die Oberfläche der Solarzelle.

2 Freisetzung von Elektronen

Es entsteht ein elektrisches Feld, welches die freigesetzten Elektrone in der Solarzelle in eine bestimmte Richtung zwingt. 
Dadurch entsteht ein Gleichstrom (DC). Lichtenergie wird in elektrische Energie umgewandelt. 

3 Strom wird nutzbar gemacht

Der erzeugte Gleichstrom wird meist durch einen Wechselrichter in Wechselstrom (AC) umgewandelt, da dieser in Haushalten und Stromnetzen verwendet wird. Der Strom kann dann direkt genutzt, in Batterien gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.

Sie haben Fragen zur RHEINZINK-PV oder möchten Sie eine Beratung?

Füllen Sie das verlinkte Kontaktformular aus!

Kontaktformular ausfüllen 

Weitere Downloads

Keine Dateien verfügbar.