Transparente Nachhaltigkeit und geprüfte Qualität
Unsere Produkte tragen mehrere anerkannte Nachhaltigkeits- und Qualitätszertifikate, die Transparenz und Verantwortungsbewusstsein belegen:
Ecovadis: Mit dem Bonze-Rating im Februar 2025 gehören wir zu den besten 35% der bewerteten Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit.
EPD (Environmental Product Declaration): Unabhängig nach ISO 14025 und EN 15804 geprüft, liefert die EPD transparente Umweltinformationen über den gesamten Lebenszyklus unserer Produkte.
IGEF getestet: Dieses Prüfsiegel bestätigt die Einhaltung internationaler Standards in Bezug auf Sicherheit und Qualität.
So stellen wir sicher, dass unsere Produkte höchsten Anforderungen an Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit und Sicherheit gerecht werden.
Lebenszyklus von Titanzink: Rohstoffgewinnung bis Recycling
Der Lebenszyklus von Titanzink umfasst alle wesentlichen Phasen – von der Rohstoffgewinnung bis zur erneuten Nutzung. Bereits bei der Herstellung wird auf Langlebigkeit und hohe Materialqualität geachtet. Nach der Verarbeitung kommt Titanzink in langlebigen Anwendungen zum Einsatz, wo es durch seine Widerstandsfähigkeit überzeugt.
Am Ende seiner Nutzungsdauer wird das Material wieder dem Kreislauf zugeführt: Beim Recycling bleibt die ursprüngliche Qualität vollständig erhalten, sodass aus dem gewonnenen Material erneut gleichwertige Produkte entstehen können – ohne Qualitätsverluste und ohne Downcycling. Auf diese Weise wird der Materialkreislauf geschlossen und Abfall vermieden, was zugleich Ressourcen schont und die Umwelt entlastet.
Alles auf Neu.
Werden Bauteile aus RHEINZINK-Titanzink irgendwann einmal nicht mehr benötigt, lassen sie sich mit minimalem Aufwand zur Herstellung ähnlicher oder gleicher Produkte wiederverwenden. So entsteht beispielsweise aus einer jahrzehntealten Fassadenbekleidung eine neue Fassadenbekleidung – mit denselben qualitativen Eigenschaften wie zu Beginn. Der Materialkreislauf schliesst sich. Und beginnt von Neuem.
100% – mehr geht nicht. Außer dreimal 100%.
RHEINZINK kann bei Umbaumassnahmen oder nach der Nutzungsphase eines Gebäudes problemlos sortenrein erfasst werden. Ohne zusätzliche Zwischenschritte ist es dann zu 100% recyclingfähig. Selbstverständlich wird der bei der Herstellung anfallende Besäumschnitt zu 100% wieder eingeschmolzen und lebt dann in neuen Produkten weiter. Und was geschieht mit der Qualität und den Produkteigenschaften beim Recyclingprozess? Sie bleiben im Lebenszyklus vollständig erhalten. Natürlich zu 100%.